Die Oldenburger Charta-Projekte im Detail:
-
Klinikum Oldenburg AöR
Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung der Bedarfserkennung für eine frühzeitigere zugewandte Palliative Care im Krankenhaus
-
Pius Hospital
Entwicklung von Informationsmaterial für Patient:innen, sich auf das Thema Vorsorgeplanung einzulassen, um selbstbestimmte Vorbereitungen für den Fall einer sehr schweren Erkrankung treffen zu können sowie Sensibilisierung von Klinik-Mitarbeiter:innen zur Bedeutung des Themas Vorsorgeplanung und Entwicklung von Bildungsangeboten
-
Stiftung Hospizdienst Oldenburg
Erörterung der Fragen, wie die Gesellschaft verschiedenen Lebenswegen, dem Umgang mit Erkrankung, Sterben und Trauer und Unsicherheiten begegnen kann
-
SPT GmbH & Co. KG, Service für parenterale Therapien und Ernährungsberatung
Bereitstellung von Informationen über Fördermittel und -möglichkeiten, die das Land Niedersachsen für die "Weiterbildung zur Palliativfachkraft" bietet
-
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung
Vernetzung von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit: Informationen über Forschungsaktivitäten im Bereich Palliativmedizin, Sterbebegleitung und Versorgung am Lebensende, Unterstützung bei der Einrichtung eines ambulanten Ethikkomitees und Mitwirkung an der Beratung existierender Ethikkomitees
-
Jade-Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen
Implementierung von Themen aus der Hospiz- und Palliativversorgung in den Studiengängen Angewandte Pflegewissenschaft und Public Health; Sensibilisierung von Studierenden und der Öffentlichkeit durch einen öffentlichen Vortrag zur Hospiz- und Palliativversorgung
-
Ambulant Fischer & Hacker GmbH
Palliative Basisschulung für das Unternehmen als Grundlage zur Implementierung von Fallbesprechungen.
-
Ev. Zentrum für Bildung in der Pflege e.V.
Auszubildenden erhalten die Möglichkeit eines vierwöchigen Praxiseinsatzes im ambulanten Hospizdienst, dem Palliativwerk Oldenburg oder dem Hospiz St. Peter; Durchführung von Unterrichtseinheiten und Workshops in Zusammenarbeit mit dem Hospiz St. Peter. Bearbeitung der Charta in den Schulungen für nach §53c, SGB XI tätige Betreuungsassistent:innen. Verankerung hospizlicher Grundgedanken und Fachexpertise in den Unterricht
-
Hospiz St. Peter Oldenburg
Einrichtung Tageshospiz: Das Hospiz plant die Bereitstellung von vier Tageshospizplätzen als Brückenschlag zwischen der ambulanten und stationären Versorgung; Förderung der Vernetzung von Praxisanleitern mit anderen Hospizen und Bildungsträgern zum kollegialen Austausch
-
Palliativwerk Oldenburg eG
Anlaufstelle für Fragen rund um die Hospiz- und Palliativversorgung, Informationen über vorausschauende Planung der Gesundheitsversorgung in der letzten Lebensphase, Vermittlung von Fort- und Weiterbildungsangeboten, Durchführung von Netzwerktreffen
-
Konzept 432, Sibylle Lück
Von der Kunst, über (s)eine letzte Lebenszeit im Pflegeheim zu sprechen: Unterstützung zum Aufbau und zur Implementierung einer palliativen Haltung in stationären Pflegeeinrichtungen
-
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Informationen für Schwerkranke, Angehörige und Interessierte: zu Ängsten und Vorbehalten auf der einen und palliativen Versorgungs- und Begleitungsmöglichkeiten auf der anderen Seite